-
Bild: Fraunhofer IPMSBild: Fraunhofer IPMS
Photonischer Quantenchip für schnelle und zuverlässige Zufallszahlengenerierung
07.11.2023
Forschungsgruppe Cryptoplexity der TU Darmstadt ist Teil des neuen BMBF-Projekts
Das BMBF fördert das Projekt CBQD – Chip-basiertes Quantenzufalls-Device – zur Forschung an quantensicherer Hochgeschwindigkeitskommunikation. Im Projekt CBQD wird ein kompakter Chip entwickeln, der in hoher Geschwindigkeit Zufallszahlen auf Basis von quanten-photonischen Effekten generiert und den Anforderungen der Common Criteria für die Sicherheit von IT-Produkten entspricht. Der Chip soll Grundlage für zahlreiche Anwendungen der IT-Sicherheit werden. Die Forschungsgruppe Cryptoplexity von Informatik-Professor Marc Fischlin an der TU Darmstadt ist Teil des neuen Projekts. Das Fraunhofer IPMS übernimmt im Projekt die Koordination und die QNRG-Chipintegration.
-
Programmkomitees
03.09.2023
Marc Fischlin auf den Programmkomitees der Eurocrypt 2024 und der Crypto 2024
-
Neue Veröffentlichung
25.08.2023
Wissenschaftliche Arbeit bei der ASIACRYPT'23 angenommen
-
Neue Veröffentlichung
21.07.2023
Zwei wissenschaftliche Arbeiten bei der CCS 2023 angenommen
-
Bild: Eileén BosselmannBild: Eileén Bosselmann
Female Student Travel Award 2023
06.04.2023
Applications invited until 21 May
The collaborative research centers CROSSING and MAKI, the research training group Privacy & Trust, and the LOEWE center emergenCITY are happy to open a new call for the Female Student Travel Award.